Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ausbildung:hinweisschilder [2017/09/21 22:37]
thi
ausbildung:hinweisschilder [2017/09/21 23:30]
thi [Technische Hydranten]
Zeile 1: Zeile 1:
-Hinweisschilder zu Straßeneinbauten+====== Hinweisschilder zu Straßeneinbauten ====== 
 +\\ 
 +\\
                                                                  
-Hinweisschilder für Hydrant, Wasserschieber und Erdgas    +=====  Hinweisschilder für Hydrant, Wasserschieber und Erdgas ===== 
-{{:ausbildung:schilder.png?direct&200 |}}               +{{:ausbildung:schilder.png?direct&200 |Hinweisschilder für Hydrant, Wasserschieber und Erdgas}}                
 +\\ 
 +\\ 
 + 
 +===== Historisches Hinweisschild (Wasserschieber) ===== 
 +{{:ausbildung:schild_historisch.png?direct&200 |historisches Schild}} 
 +\\ 
 +\\ 
 + 
 + 
  
-Historisches Hinweisschild (Wasserschieber) 
-{{:ausbildung:schild_historisch.png?direct&200 |}} 
  
 Hinweisschilder zu Straßeneinbauten weisen auf (Straßenkappen von) Straßeneinbauten wie Unterflurhydranten oder Absperrschieber von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs-, Gas-, Fernwärme- und Energieversorgungsunternehmen hin. Hinweisschilder zu Straßeneinbauten weisen auf (Straßenkappen von) Straßeneinbauten wie Unterflurhydranten oder Absperrschieber von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs-, Gas-, Fernwärme- und Energieversorgungsunternehmen hin.
  
-Schilder von Wasserversorgungsanlagen +===== Schilder von Wasserversorgungsanlagen =====  
-Hydrantenschild+ 
 +==== Hydrantenschild ====
 Hydrantenschilder weisen auf Unterflurhydranten, also unter dem Straßenniveau liegenden Wasserentnahmestellen aus dem Ortswassernetz hin. Die Größe der Schilder beträgt 25 cm × 20 cm. Hydrantenschilder weisen auf Unterflurhydranten, also unter dem Straßenniveau liegenden Wasserentnahmestellen aus dem Ortswassernetz hin. Die Größe der Schilder beträgt 25 cm × 20 cm.
 Systematik Systematik
Zeile 17: Zeile 28:
  
  
-Hydrantenschild mit Legende+====Hydrantenschild mit Legende====
  
 Hinweisschild für einen Hydranten mit einer DN 300 Leitung der sich 1,1 Meter links und 8,4 Meter vor diesem Schild befindet. Hinweisschild für einen Hydranten mit einer DN 300 Leitung der sich 1,1 Meter links und 8,4 Meter vor diesem Schild befindet.
Zeile 33: Zeile 44:
 • OH = Überflurhydrant • OH = Überflurhydrant
  
-Schilder für Löschwassereinrichtungen+====Schilder für Löschwassereinrichtungen====
    
 Hinweisschild auf eine Saugstelle in Grävenwiesbach mit einem Volumen von 70m³ Hinweisschild auf eine Saugstelle in Grävenwiesbach mit einem Volumen von 70m³
Zeile 55: Zeile 66:
  
  
-Technische Hydranten+====Technische Hydranten====
 Zudem gibt es für an Trink- bzw. Abwasserleitungen befindliche sogenannte technische Hydranten, die Wartungszwecken und nicht als Feuerlöscheinrichtungen dienen, Hydrantenschilder mit blauem bzw. grünem Rand und folgenden Buchstabenkombinationen: Zudem gibt es für an Trink- bzw. Abwasserleitungen befindliche sogenannte technische Hydranten, die Wartungszwecken und nicht als Feuerlöscheinrichtungen dienen, Hydrantenschilder mit blauem bzw. grünem Rand und folgenden Buchstabenkombinationen:
-BEV für Be- und Entlüftungsventile +  * BEV für Be- und Entlüftungsventile 
-SH für Spülhydranten +  SH für Spülhydranten 
-LH für einen Lüftungshydrant +  LH für einen Lüftungshydrant 
-Beispiele + 
- +===Beispiele=== 
 + 
 +== Oberflurhydrant == 
 +{{:ausbildung:oberflurhydrant.png?direct&200 |Oberflurhydrant}}  
 Hinweis auf einen Überflurhydranten (OH) sowie den Betreiber (rechts unten Mainova) Hinweis auf einen Überflurhydranten (OH) sowie den Betreiber (rechts unten Mainova)
-•  + 
 +== Hydrant mit Entlüftung == 
 +{{:ausbildung:hydrant_mit_entlueftung.png?direct&200 |Hydrant mit Entlüftung}}
 Blaues Hydrantenschild zum Hinweis, dass dieser Hydrant zusätzlich Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen für die Leitungswartung besitzt Blaues Hydrantenschild zum Hinweis, dass dieser Hydrant zusätzlich Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen für die Leitungswartung besitzt
-•  + 
 +== Hydrantenschild aus Frankfurt == 
 +{{:ausbildung:unter_und_oberflurhydrant.png?direct&200 |Hydrantenschild in Frankfurt am Main}}
 Hinweisschild auf Über- und Unterflurhydrantenschild in Frankfurt am Main Hinweisschild auf Über- und Unterflurhydrantenschild in Frankfurt am Main
  
Zeile 73: Zeile 91:
  
  
-Schieberschilder+====Schieberschilder====
 Schieberschilder weisen auf unter dem Straßenniveau liegende Straßenkappen (Schieberkästen) hin, die Zugang zu Absperrventilen des Ortswassernetzes (Schieber) bieten. Schieberschilder weisen auf unter dem Straßenniveau liegende Straßenkappen (Schieberkästen) hin, die Zugang zu Absperrventilen des Ortswassernetzes (Schieber) bieten.
-Systematik+ 
 +===Systematik===
                                                                                        
-Schieberschild                                                                         Hinweisschilder für Wassermesspunkte +==Schieberschild== 
- +{{:ausbildung:schieberschild.png?direct&200 |Schieberschild}} 
- +\\ 
- +\\ 
 +\\ 
 +== Hinweisschilder für Wassermesspunkte == 
 +{{:ausbildung:hinweis_messpunkt.png?direct&200 |Hinweisschilder für Wassermesspunkte}} 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +== Schieber DN 400  ==  
 +{{:ausbildung:schieberschild_dn400.png?direct&200 |Schieber DN 400}}
 Hinweisschild für den Schieber einer Leitung mit 40 Zentimeter Innendurchmesser (DN 400) bietet, der sich 5 Meter rechts und 2,1 Meter vor diesem Schild befindet. Hinweisschild für den Schieber einer Leitung mit 40 Zentimeter Innendurchmesser (DN 400) bietet, der sich 5 Meter rechts und 2,1 Meter vor diesem Schild befindet.
 +\\
 +\\
 +\\
 +===Beschreibung===
  
  
 +===Bereich===
  
 +  - Die ersten zwei Felder sind für die Bezeichnung der Straßeneinbauarmatur vorgesehen.
 +  - Diese drei Felder sind für die Nenngröße der Leitung vorgesehen. Diese kann von in Siedlungsstraßen üblichen „50“ oder „80“ bis zu mittleren Transportleitungen „100“, „150“, „200“, „250“ oder großen Transportleitungen „300“ oder „400“ gehen. Alle Angaben entsprechen dabei der DIN und stellen den Innendurchmesser der Leitung in Millimetern dar.
 +  - Diese drei Felder geben den Abstand zwischen Schild und Schieberkasten vom Schild nach links weg gemessen an. Dieser wird in Metern (Feld 3 und links davon) und Dezimetern (Feld rechts, nach dem Komma) angegeben.
 +  - Diese drei Felder geben den Abstand zwischen Schild und Schieberkasten vom Schild nach rechts weg gemessen an. Dieser wird in Metern (Feld 4 und links davon) und Dezimetern (Feld rechts, nach dem Komma) angegeben.
 +  - Diese drei Felder geben den Abstand zwischen Schild und Schieberkasten vom Schild gerade weg gemessen an. Dieser wird in Metern (Feld 5 und links davon) und Dezimetern (Feld rechts, nach dem Komma) angegeben. Bei "Minus"-Zeichen steht die Armatur hinter dem Schild.
  
 +=== Bezeichnungen der Straßeneinbauarmaturen===
  
 +Das Feld (1) und das Feld rechts davon können zur Bezeichnung der Straßeneinbauarmatur folgende Abkürzungen annehmen:
  
- +  * S für einen Schieber. Mit ihm kann die Verbindung zwischen zwei Leitungen getrennt oder geöffnet werden. 
- +  ES für einen Entleerungsschieber. Mit ihm kann eine Leitung entleert werden. Dies geschieht an einem Leitungstiefpunkt und meist in einen Vorfluter (z.B. Gewässer), seltener in einen Pumpenschacht hinein. 
-Beschreibung +  HS für einen Hydrantenschieber. Er ist vor einem Hydranten eingebaut, so dass bei einem Wechsel der Hydrant vom Netz getrennt werden kann. 
- +  ZS für einen Zonenschieber. Zonenschieber trennen zwei Zonen voneinander. Ihnen kommt besondere Bedeutung bei der Leckortung zu. 
- +  SS für einen Streckenschieber. Um auf längeren Transportstrecken im Bedarfsfall einzelne Streckenstücke absperren (herausschiebern) zu können, werden in gewissen Abständen Streckenschieber eingebaut. 
-Bereich  +  P oder PS für einen Privatschieber. 
-1 Die ersten zwei Felder sind für die Bezeichnung der Straßeneinbauarmatur vorgesehen. +  SH für einen Schacht. In einem unterirdischen Bauwerk können zum Beispiel Entlüftungsventile, Wasserzähler, Druckreduzierstücke oder Handradschieber untergebracht werden. Die Lage des Einstiegschachtes wird mit dieser Tafel gekennzeichnet. 
-2 Diese drei Felder sind für die Nenngröße der Leitung vorgesehen. Diese kann von in Siedlungsstraßen üblichen „50“ oder „80“ bis zu mittleren Transportleitungen „100“, „150“, „200“, „250“ oder großen Transportleitungen „300“ oder „400“ gehen. Alle Angaben entsprechen dabei der DIN und stellen den Innendurchmesser der Leitung in Millimetern dar. +  K/KL oder AK für eine Klappe bzw. eine Absperrklappe. 
-3 Diese drei Felder geben den Abstand zwischen Schild und Schieberkasten vom Schild nach links weg gemessen an. Dieser wird in Metern (Feld 3 und links davon) und Dezimetern (Feld rechts, nach dem Komma) angegeben. +  LH für einen Lufthahn 
-4 Diese drei Felder geben den Abstand zwischen Schild und Schieberkasten vom Schild nach rechts weg gemessen an. Dieser wird in Metern (Feld 4 und links davon) und Dezimetern (Feld rechts, nach dem Komma) angegeben. +  LV für ein Lüftungsventil 
-5 Diese drei Felder geben den Abstand zwischen Schild und Schieberkasten vom Schild gerade weg gemessen an. Dieser wird in Metern (Feld 5 und links davon) und Dezimetern (Feld rechts, nach dem Komma) angegeben. Bei "Minus"-Zeichen steht die Armatur hinter dem Schild. +  MP für Messpunkt
-Bezeichnungen der Straßeneinbauarmaturen +
-Das Feld (1) und das Feld rechts davon können zur Bezeichnung der Straßeneinbauarmatur folgende Abkürzungen annehmen: +
-S für einen Schieber. Mit ihm kann die Verbindung zwischen zwei Leitungen getrennt oder geöffnet werden. +
-ES für einen Entleerungsschieber. Mit ihm kann eine Leitung entleert werden. Dies geschieht an einem Leitungstiefpunkt und meist in einen Vorfluter (z.B. Gewässer), seltener in einen Pumpenschacht hinein. +
-HS für einen Hydrantenschieber. Er ist vor einem Hydranten eingebaut, so dass bei einem Wechsel der Hydrant vom Netz getrennt werden kann. +
-ZS für einen Zonenschieber. Zonenschieber trennen zwei Zonen voneinander. Ihnen kommt besondere Bedeutung bei der Leckortung zu. +
-SS für einen Streckenschieber. Um auf längeren Transportstrecken im Bedarfsfall einzelne Streckenstücke absperren (herausschiebern) zu können, werden in gewissen Abständen Streckenschieber eingebaut. +
-P oder PS für einen Privatschieber. +
-SH für einen Schacht. In einem unterirdischen Bauwerk können zum Beispiel Entlüftungsventile, Wasserzähler, Druckreduzierstücke oder Handradschieber untergebracht werden. Die Lage des Einstiegschachtes wird mit dieser Tafel gekennzeichnet. +
-K/KL oder AK für eine Klappe bzw. eine Absperrklappe. +
-LH für einen Lufthahn +
-LV für ein Lüftungsventil +
-MP für Messpunkt+