Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
quiz:frage_jf_leistungsspange:ausruestung_geraete [2022/02/20 16:52]
msw
quiz:frage_jf_leistungsspange:ausruestung_geraete [2022/02/20 19:33]
thi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fragen zu Ausrüstung und Geräte ====== ====== Fragen zu Ausrüstung und Geräte ======
  
-<quizlib id="ausruestung_geraete" rightanswers="[ [ '42'], ['a0'], ['a0','a2','a3'], ['a1'],['a0'] ]" submit="Auflösung zu Ausrüstung und Geräte">+<quizlib id="ausruestunggeraete" rightanswers="[ [ '42'], ['a0'], ['a0','a2','a3'], ['a1'],['a0'] ]" submit="Auflösung zu Ausrüstung und Geräte">
  
 +<question 
 +    title="37. Was ist ein Löschfahrzeug?" 
 +    type="radio"
 +    > Löschfahrzeuge sind für die Brandbekämpfung besonders gestaltete und zur Aufnahme einer Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung eingerichtete Kraftfahrzeuge. 
 +    | Haus
 +    | LKW
 +</question>
  
-<question title="37. Was ist ein Löschfahrzeug?" type="radio"> +<question  
-Löschfahrzeuge sind für die Brandbekämpfung besonders gestaltete und zur Aufnahme einer Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung eingerichtete Kraftfahrzeuge.+     title="38. Was ist ein Löschgruppenfahrzeug?"  
 +     type="checkbox
 +     > Löschgruppenfahrzeuge sind Fahrzeuge zur Aufnahme einer Löschgruppe mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe und mit einer feuerwehr-technischen Beladung
 +     | Es ist die kleinste selbständige taktische Einheit zur Bekämpfung eines Brandes. (Mit Besatzung.) 
 +     | Die kleinste taktische Einheit der Feuerwehr zur selbständigen Bekämpfung eines Brandes
 </question> </question>
  
-<question title="38Was ist ein Löschgruppenfahrzeug?" type="checkbox"> +<question  
-Löschgruppenfahrzeuge sind Fahrzeuge zur Aufnahme einer Löschgruppe mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe und mit einer feuerwehr-technischen Beladung.| +     title="39Wie stark ist eine Löschgruppe und aus welchen Aktiven besteht diese?"  
-Es ist die kleinste selbständige taktische Einheit zur Bekämpfung eines Brandes. (Mit Besatzung.)+     type="checkbox" 
-Die kleinste taktische Einheit der Feuerwehr zur selbständigen Bekämpfung eines Brandes.+     Stärke ist 1 + 6 
 +     Stärke ist 1 + 8 
 +     Gruppenführer/in 
 +     | Maschinist/in, Melder/in 
 +     | Angriffstruppführer/in, Angriffstruppmann/frau 
 +     | Wassertruppführer/in, Wassertruppmann/frau 
 +     | Schlauchtruppführer/in, Schlauchtruppmann/frau 
 </question> </question>
  
-<question title="39Wie stark ist eine Löschgruppe und aus welchen Aktiven besteht diese?" type="checkbox"> +<question  
-Stärke ist 1 + 6| +     title="40Was ist ein Trupp und eine Staffel und weiche Mannschaftsstärke haben diese?"  
-Stärke ist 1 + 8| +     type="checkbox" 
-Gruppenführer/in| +     Löschtrupp hat eine Mannschaftsstärke 1 + 2. 
-Maschinist/in, Melder/in| +     Löschstaffel hat eine Mannschaftsstärke 1 + 5. 
-Angriffstruppführer/in, Angriffstruppmann/frau| +
-Wassertruppführer/in, Wassertruppmann/frau| +
-Schlauchtruppführer/in, Schlauchtruppmann/frau+
 </question> </question>
  
-<question title="40Was ist ein Trupp und eine Staffel und weiche Mannschaftsstärke haben diese?" type="checkbox"> +<question  
-Löschtrupp hat eine Mannschaftsstärke 1 + 2.+     title="41Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir?"  
-Löschstaffel hat eine Mannschaftsstärke 1 + 5.+     type="checkbox" 
 +     Löschfahrzeuge 
 +     Drehleitern 
 +     | Schlauchwagen 
 +     | Rüstwagen 
 +     | Sanitätsfahrzeuge 
 +     | Sonstige Feuerwehrfahrzeuge 
 </question> </question>
  
-<question title="41. Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir?" type="checkbox"> +<question  
-Löschfahrzeuge+     title="42. Welche genormten Löschfahrzeuge kennen wir? (Was bedeuten die Abkürzungen? ) 
-Drehleitern+     type="checkbox" 
-Schlauchwagen+     Löschgruppenfahrzeug 
-Rüstwagen+     Tragkraftspritzenfahrzeug 
-Sanitätsfahrzeuge| +     Tanklöschfahrzeug 
-Sonstige Feuerwehrfahrzeuge+     Trockenlöschfahrzeug 
 +     Trocken-Tanklöschfahrzeug 
 +     | Sonstige Löschfahrzeuge
 </question> </question>
  
-<question title="42Welche genormten Löschfahrzeuge kennen wir(Was bedeuten die Abkürzungen? )" type="checkbox"> +<question  
-Löschgruppenfahrzeug| +     title="43Wodurch sind Feuerwehrfahrzeuge bei Einsatzfahrten und Fahrten zu Alarmübungen gekennzeichnet?"  
-Tragkraftspritzenfahrzeug| +     type="checkbox" 
-Tanklöschfahrzeug| +     1. Durch blaues Blinklicht (Blaulicht) 
-Trockenlöschfahrzeug| +     2. Durch Einsatzhorn ( Mehrklanghorn) 
-Trocken-Tanklöschfahrzeug| +
-Sonstige Löschfahrzeuge|+
 </question> </question>
  
-<question title="43Wodurch sind Feuerwehrfahrzeuge bei Einsatzfahrten und Fahrten zu Alarmübungen gekennzeichnet?" type="checkbox"> +<question  
-1. Durch blaues Blinklicht (Blaulicht+     title="44Nenne die persönliche Ausrüstung (Übungsanzug) eines Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr 
-2. Durch Einsatzhorn Mehrklanghorn)+     type="checkbox" 
 +     > 1. Kombinationsanzug (Einteiler , Latz- oder Bundhose mit Jacke
 +     | 1a. bei Bundhosen zusätzlich Schmalgurt mit Zweidornschnalle 
 +     2. Schutzhelm (rot) 
 +     | 3. Festes Schuhwerk 
 +     | 4. Schutzhandschuhe
 </question> </question>
  
-<question title="44Nenne die persönliche Ausrüstung (Übungsanzug) eines Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr" type="checkbox"> +<question  
-1. Kombinationsanzug (Einteiler , Latz- oder Bundhose mit Jacke) +     title="45Welche wasserführenden Armaturen gibt es? 
-1a. bei Bundhosen zusätzlich Schmalgurt mit Zweidornschnalle +     type="checkbox" 
-2. Schutzhelm (rot) +     Standrohr 
-3. Festes Schuhwerk +     | Saugkorb 
-4. Schutzhandschuhe +     | Sammelstück 
 +     | Verteiler 
 +     | Strahlrohr 
 +     | Kupplung 
 +     | Übergangsstück 
 </question> </question>
  
-<question title="45Welche wasserführenden Armaturen gibt es?" type="checkbox"> +<question  
-Standrohr| +     title="46Wozu dient das Standrohr?"  
-Saugkorb|  +     type="radio" 
-Sammelstück|  +     Es dient zur Entnahme von Wasser aus Unterflurhydranten.  
-Verteiler|  +     </question> 
-Strahlrohr|  + 
-Kupplung|  +<question  
-Übergangsstück+     title="47. Wieviel Arten von Standrohren (Größen) gibt es?"  
 +     type="checkbox" 
 +     >Standrohr mit 2 B-Abgängen 
 +     | Standrohr mit 2 C-Abgängen 
 </question> </question>
  
-<question title="46. Wozu dient das Standrohr?" type="radio"> +<question  
-Es dient zur Entnahme von Wasser aus Unterflurhydranten.+     title="48. Wozu dient der Saugkorb?"  
 +     type="checkbox" 
 +     Zum Zurückhalten größerer Schmutzteile von der Pumpe. 
 +     | Zum Festhalten der Wassersäule bei vorübergehendem Stillstand der Pumpe. 
 +     | Zur Sicherstellung des Auffüllens von Pumpen und Saugleitung bei Versagen der Entlüftungseinrichtung
 </question> </question>
  
-<question title="47Wieviel Arten von Standrohren (Größen) gibt es?" type="checkbox">+<question  
 +     title="49Wozu dient das Sammelstück?"  
 +     type="checkbox" 
 +     > Das Sammelstück hat die Aufgabe, zwei ankommende Leitungen (Schläuche) in die nächst größere überzuleiten. 
 +     | Zwei ankommende C-Leitungen zu einer B-Leitung (Abgang) zu vereinigen. 
 +     | Zwei ankommende B-Leitungen am Saugstutzen der Pumpe anzuschließen.  
 +     </question>
  
-Standrohr mit 2 B-Abgängen| +<question  
-Standrohr mit 2 C-Abgängen +     title="50. Wozu dient der Verteiler?"  
-</question>+     type="radio" 
 +     > Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. drei abgehende Leitungen aufzuteilen.  
 +     </question>
  
-<question title="48Wozu dient der Saugkorb?" type="checkbox"> +<question  
-Zum Zurückhalten größerer Schmutzteile von der Pumpe.| +     title="51Welchen Zweck hat das Strahlrohr?"  
-Zum Festhalten der Wassersäule bei vorübergehendem Stillstand der Pumpe.| +     type="checkbox" 
-Zur Sicherstellung des Auffüllens von Pumpen und Saugleitung bei Versagen der Entlüftungseinrichtung+     > Das Strahlrohr soll dem Löschwasser die erforderliche Form (Voll- oder Sprühstrahl) geben
-</question>+     Das Strahlrohr soll dem Löschwasser die erforderliche Richtung (Wurfweite und Wurfhöhe) geben. 
 +     | Das Strahlrohr soll dem Löschwasser die erforderliche Ausflußgeschwindigkeit (z. B. 5 bar) geben.  
 +     </question>
  
-<question title="49. Wozu dient das Sammelstück?" type="checkbox"> +<question  
-Das Sammelstück hat die Aufgabe, zwei ankommende Leitungen (Schläuche) in die nächst größere überzuleiten.| +     title="52. Wozu dienen Kupplungen?"  
-Zwei ankommende C-Leitungen zu einer B-Leitung (Abgang) zu vereinigen.| +     type="radio" 
-Zwei ankommende B-Leitungen am Saugstutzen der Pumpe anzuschließen+     Kupplungen verbinden Schläuche untereinander oder Schläuche mit Armaturen.  
-</question>+     </question>
  
-<question title="50. Wozu dient der Verteiler?" type="radio"> +<question  
-Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. drei abgehende Leitungen aufzuteilen+     title="53. Wozu dient das Übergangsstück?"  
-</question>+     type="radio" 
 +     > Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Größen.  
 +     </question>
  
-<question title="51Welchen Zweck hat das Strahlrohr?" type="checkbox"> +<question  
-Das Strahlrohr soll dem Löschwasser die erforderliche Form (Voll- oder Sprühstrahl) geben.| +     title="54Womit wird das Wasser für Feuerlöschzwecke aus dem Rohrleitungssystem (Wasserleitung) entnommen?"  
-Das Strahlrohr soll dem Löschwasser die erforderliche  Richtung (Wurfweite und Wurfhöhe) geben.|  +     type="text" 
-Das Strahlrohr soll dem Löschwasser die erforderliche Ausflußgeschwindigkeit (z. B. 5 bar) geben. +     ></question>
-</question>+
  
-<question title="52Wozu dienen Kupplungen?" type="radio"> +<question  
-Kupplungen verbinden Schläuche untereinander oder Schläuche mit Armaturen. +     title="55Welche Arten von Hydranten gibt es?"  
-</question>+     type="checkbox" 
 +     Unterflurhydranten 
 +     | Überflurhydranten 
 +     | Überflurhydranten mit Fallmantel  
 +     </question>
  
-<question title="53Wozu dient das Übergangsstück?" type="radio"> +<question  
-Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Größen+     title="56Womit öffnet man einen Unterflur- und einen Überflurhydranten?"  
-</question>+     type="checkbox" 
 +     Den Unterfturhydranten öffnet man mit einem Unterflur-Hydranten-Schlüssel. 
 +     | Den Überflurhydranten öffnet man mit einem Überflur-Hydranten-Schlüssel.  
 +     </question>
  
-<question title="54Womit wird das Wasser für Feuerlöschzwecke aus dem Rohrleitungssystem (Wasserleitung) entnommen?" type="text"> +<question  
-Mit Hydranten. +     title="57Welche Arten von Feuerwehrschläuchen gibt es?"  
-</question>+     type="checkbox" 
 +     Gartenschläuche 
 +     | Druckschläuche 
 +     | Saugschläuche  
 +     </question>
  
-<question title="55. Welche Arten von Hydranten gibt es?" type="checkbox"> +<question  
-Unterflurhydranten+     title="58. Welche Arten von Druckschläuchen gibt es?"  
-Überflurhydranten+     type="checkbox" 
-Überflurhydranten mit Fallmantel +     A-Druckschlauch 
-</question>+     B-Druckschlauch 
 +     C-Druckschlauch 
 +     | D-Druckschlauch 
 +     | S-Druckschlauch (Hochdruckschlauch)  
 +     </question>
  
-<question title="56Womit öffnet man einen Unterflur- und einen Überflurhydranten?" type="checkbox"> +<question  
-Den Unterfturhydranten öffnet man mit einem Unterflur-Hydranten-Schlüssel.+     title="59Wie groß sind diese Druckschläuche (Durchmesser und Länge)Type Durchmesser Länge: 
-Den Überflurhydranten öffnet man mit einem Überflur-Hydranten-Schlüssel.+     type="checkbox" 
 +     A 110 mm 5, 10, 20 m 
 +     B 75 mm 5, 15, 20 m 
 +     | C 52 mm 15m 
 +     | C 42 mm 15, 30 m 
 +     | D 25 mm 5, 15 m 
 +     | S 28 mm für Wasser 30 m 
 +     | S 32 für Pulver 30 m 
 </question> </question>
  
-<question title="57. Welche Arten von Feuerwehrschläuchen gibt es?" type="checkbox"> +<question  
-Gartenschläuche+     title="60. Welche Arten von Saugschläuchen gibt es?"  
-Druckschläuche+     type="checkbox" 
-Saugschläuche+     A-Saugschlauch 
 +     B-Saugschlauch 
 +     C-Saugschlauch 
 +     | D-Saugschlauch 
 </question> </question>
  
-<question title="58Welche Arten von Druckschläuchen gibt es?" type="checkbox"> +<question  
-A-Druckschlauch| +     title="61Wie groß sind diese Saugschläuche ( Durchmesser und Länge)Type Durchmesser Länge 
-B-Druckschlauch+     type="checkbox" 
-C-Druckschlauch+     > 110 mm 1,60 + 2,50 m 
-D-Druckschlauch| +     B 75 mm 1,60 m 
-S-Druckschlauch (Hochdruckschlauch)+     C 52 mm 1,60 + 3,10 m 
 +     D 25 mm 1,50 m 
 </question> </question>
  
-<question title="59Wie groß sind diese Druckschläuche (Durchmesser und Länge)?\\ +<question  
-Type Durchmesser Länge:" type="checkbox"> +     title="62Welche Aufgabe hat der Druckschlauch? Welche hat der Saugschlauch?"  
-A 110 mm 5, 10, 20 m| +     type="checkbox" 
-B 75 mm 5, 15, 20 m| +     > Der Druckschlauch dient zur Weiterführung von Löschmitteln wie Wasser und Pulver. Der Saugschlauch dient zur Entnahme von Wasser aus offenen Gewässern. Der D-Ansaugschlauch dient zur Entnahme von Schaummitteln aus den Schaummittelbehältern. 
-C 52 mm 15m| +
-C 42 mm 15, 30 m| +
-D 25 mm 5, 15 m| +
-S 28 mm für Wasser 30 m| +
-S 32 für Pulver 30 m+
 </question> </question>
  
-<question title="60Welche Arten von Saugschläuchen gibt es?" type="checkbox"> +<question  
-A-Saugschlauch| +     title="63Was ist ein Mehrzweckstrahlrohr?"  
-B-Saugschlauch| +     type="checkbox" 
-C-Saugschlauch| +     Mit einem Mehrzweckstrahlrohr kann man Wasser als Vollstrahl oder als Sprühstrahl abgeben. 
-D-Saugschlauch+     Das Kurzzeichen ist M-Strahlrohr. Ein M-Strahlrohr der Größe lautet: CM. 
 </question> </question>
  
-<question title="61Wie groß sind diese Saugschläuche ( Durchmesser und Länge)?\\ +<question  
-Type Durchmesser Länge" type="checkbox"> +     title="64Welche Strahlrohrgrößen kennen wir? 
-A 110 mm 1,60 + 2,50 m+     type="checkbox" 
-B 75 mm 1,60 m| +     B 
-C 52 mm 1,60 + 3,10 m| +     C 
-25 mm 1,50 m+     | D 
 </question> </question>
  
-<question title="62Welche Aufgabe hat der Druckschlauch? Welche hat der Saugschlauch?" type="checkbox"> +<question  
-Der Druckschlauch dient zur Weiterführung von Löschmitteln wie Wasser und Pulver+     title="65Wozu wird die Fangleine verwendet?"  
-Der Saugschlauch dient zur Entnahme von Wasser aus offenen Gewässern. +     type="checkbox" 
-Der D-Ansaugschlauch dient zur Entnahme von Schaummitteln aus den +     Zur Menschenrettung sowie zum Hochziehen von Arbeitsgeräten
-Schaummittelbehältern.+     | Ferner als Sicherungsleine für Feuerwehrmänner
 </question> </question>
  
-<question title="63. Was ist ein Mehrzweckstrahlrohr?" type="checkbox"> 
-Mit einem Mehrzweckstrahlrohr kann man Wasser als Vollstrahl oder als Sprühstrahl abgeben.|  
-Das Kurzzeichen ist M-Strahlrohr. Ein M-Strahlrohr der Größe C lautet: CM. 
-</question> 
  
-<question title="64. Welche Strahlrohrgrößen kennen wir?" type="checkbox"> 
-B| 
-C|  
-D 
-</question> 
  
-<question title="65Wozu wird die Fangleine verwendet?" type="checkbox"> + 
-Zur Menschenrettung sowie zum Hochziehen von Arbeitsgeräten.|  +<question  
-Ferner als Sicherungsleine für Feuerwehrmänner.+     title="66Was sind Arbeitsleinen und woran erkennt man diese?"  
 +     type="checkbox" 
 +     Man erkennt sie an der roten Farbe. 
 +     | Diese dürfen nicht für die Aufgaben einer Fangleine verwendet werden- Lebensgefahr - 
 +     Arbeitsleinen dienen als Halteleinen an Saugleitungen. 
 +     | Arbeitsleinen dienen als Ventilleine am Saugkorb sowie zu Absperrzwecken
 </question> </question>
  
-<question title="66. Was sind Arbeitsleinen und woran erkennt man diese?" type="checkbox"> + 
-Man erkennt sie an der roten Farbe.|  +<question title="67. Was versteht man unter dem Begriff 'Tragbare Leitern' und welche kennen wir?" 
-Diese dürfen nicht für die Aufgaben einer Fangleine verwendet werden. - Lebensgefahr -|  +     type="checkbox" 
-Arbeitsleinen dienen als Halteleinen an Saugleitungen.+     > Unter dieser Bezeichnung versteht man Leitern, die von Mannschaften getragen und auf Fahrzeugen verladen werden können. 
-Arbeitsleinen dienen als Ventilleine am Saugkorb sowie zu Absperrzwecken.+     Klappleiter 
 +     Steckleiter 
 +     | Hakenleiter 
 +     | Schiebeleiter 
 </question> </question>
  
-<question title="67. Was versteht man unter dem Begriff "Tragbare Leitern" und welche kennen wir?" type="checkbox"> 
-Unter dieser Bezeichnung versteht man Leitern, die von Mannschaften getragen und auf Fahrzeugen verladen werden können.| 
-Klappleiter| 
-Steckleiter| 
-Hakenleiter| 
-Schiebeleiter 
-</question> 
  
-<question title="68. Was ist ein Sicherheitsgurt und wozu benötigt man ihn?" type="checkbox"> + 
-Der Sicherheitsgurt gehört zur persönlichen Ausrüstung des Feuerwehrmannes. +<question  
-Er dient als Mittel zur Sicherung des Feuerwehrmannes.+     title="68. Was ist ein Sicherheitsgurt und wozu benötigt man ihn?"  
 +     type="checkbox" 
 +     > Der Sicherheitsgurt gehört zur persönlichen Ausrüstung des Feuerwehrmannes. 
 +     | Er dient als Mittel zur Sicherung des Feuerwehrmannes. 
 </question> </question>
  
-<question title="69. Nach welchem Hilfsmittel sucht man einen Hydranten?" type="checkbox"> + 
-Zur schnellen Auffindung von Hydranten werden Hydranten-Hinweisschilder angebracht. +<question  
-Es sind rechteckige weiße Schilder mit rotem Rand und schwarzer Schrift.| +     title="69. Nach welchem Hilfsmittel sucht man einen Hydranten?"  
-Auf diesem Schild ist angegeben: Durchmesser der Leitung, Entfernung zum Hydranten, Nummer des Hydranten.+     type="checkbox" 
 +     > Zur schnellen Auffindung von Hydranten werden Hydranten-Hinweisschilder angebracht. 
 +     | Es sind rechteckige weiße Schilder mit rotem Rand und schwarzer Schrift. 
 +     | Auf diesem Schild ist angegeben: Durchmesser der Leitung, Entfernung zum Hydranten, Nummer des Hydranten. 
 </question> </question>
 +
 +
  
 </quizlib> </quizlib>
  
-\\ 
 ===== Navigation ===== ===== Navigation =====
  
-  * [[quiz:frage_jf_leistungsspange|Übersicht]]+  * [[:quiz:frage_jf_leistungsspange|Übersicht]]